Bacteroides uniformis als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten

Dr. Joachim Kremerskothen

Die ZKBS hat im April 2022 eine Stellungnahme zur Risikobewertung von Bacteroides uniformis als Spender- oder Empfängerorganismus gem. § 5 Abs. 1 GenTSV veröffentlicht.

Bacteroides uniformis gehört zur Familie Bacteroidaceae und ist wesentlicher Bestandteil des intestinalen Mikrobioms von Menschen und Tieren. Zudem gilt das Bakterium als Indikator für fäkale Verunreinigungen von Gewässern. B. uniformis ist ein obligat anaerober, Gram-negativer, Galle-resistenter, nicht-sporenbildender, Katalase-negativer, stäbchenförmiger Mikroorganismus, welcher der Bacteroides fragilis-Gruppe zugeordnet wird. Einige Bacteroides spp., vor allem Stämme von B. fragilis, sind in der Lage, eine Polysaccharidkapsel, Hämolysine, Neuraminidasen und Enterotoxine zu bilden. Bisher wurden diese oder andere spezifische Virulenzfaktoren in B. uniformis jedoch nicht identifiziert. Jedoch weisen B. uniformis-Stämme Antibiotikaresistenzen u.a. gegen Clindamycin, Penicillin, Linezolid, Moxifloxacin, Chloramphenicol und verschiedene Beta-Laktam-Antibiotika auf. B. uniformis ist opportunistisch pathogen. So kann das Bakterium bei Verletzungen der Darmwand oder bei funktionell gestörter Darmdurchlässigkeit schwerwiegende gastrointestinale Infektionen auslösen. Dazu gehören Sepsis, Peritonitis Osteomyelitis, Meningitiden oder Abszesse. Diese Infektionen treten sowohl in immunsupprimierten als auch immunkompetenten Personen auf. B. uniformis CECT 7771 bezeichnet einen potenziell probiotisch-wirksamen Stamm, der ursprünglich aus dem Stuhl gesunder Säuglinge isoliert wurde. In Laborversuchen mit Mäusen oder Ratten konnten bei der oralen Verabreichung von B. uniformis CECT 7771 über einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen keinerlei klinische oder histologische Nebenwirkungen nachgewiesen werden. In einer Genomanalyse wurden in dem Stamm jedoch Gene für potentielle Antibiotikaresistenzen identifiziert. In der TRBA 466 „Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea)“ ist B. uniformis der Risikogruppe 2 zugeordnet. Die ZKBS stuft in ihrer aktuellen Stellungnahme Bacteroides uniformis nach § 5 Abs. 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 2 ein. In der Begründung heißt es, dass B. uniformis ubiquitär verbreitet ist und natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Das Bakterium kann jedoch bei einer intestinalen Translokation schwere Infektionen beim Menschen hervorrufen. Der Stamm B. uniformis CECT 7771 zeigte in ersten Tierexperimenten keine Hinweise auf ein Gefährdungspotential für Mäuse oder Ratten. Bis zur Vorlage weiterer Daten kann jedoch ein Gefährdungspotential für den Menschen nicht ausgeschlossen werden.

Die aktuelle ZKBS Stellungnahme zu B. uniformis kann unter dem Aktenzeichen Az. 45241.0230 abgerufen werden.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report