Darf ich Triton X-100 weiterhin im molekularbiologischen Labor benutzen?

Dr. Tino Köster

Der Gebrauch nichtionischer Tenside aus der Gruppe der Octylphenolethoxylate (OPEs) wurde eingeschränkt.

Octoxinol 9 (auch: 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol, etoxyliert) ist ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Octylphenolethoxylate (OPEs), das häufig in der Biochemie, Molekularbiologie und Biotechnologie verwendet wird und besser unter den Markennamen Triton X-100, Nonidet P40 oder Igepal CA-630 bekannt ist. Es wird vor allem in Laboren als Detergens eingesetzt, um Zellmembranen zu solubilisiren, Proteine zu extrahieren oder Membranproteine zu isolieren. Darüber hinaus wird es u.a. zur Virusinaktivierung von behüllten Viren nach dem Solvent/Detergent-Verfahren eingesetzt.

Octoxinol 9 besteht aus einer hydrophilen Polyethylenglykolkette und einer hydrophoben aromatischen Octylphenylgruppe, die ihm seine tensidischen Eigenschaften verleihen. Aufgrund seiner endokrinen Wirkung auf die Umwelt wurde Octylphenol durch das Umweltbundesamt als besonders besorgniserregender Stoff (substances of very high concern, SVHC) bewertet. Bereits minimale Konzentrationen im Nanogramm-Bereich in Gewässern reichen aus, um das Hormonsystem von Fischen zu beeinträchtigen und die Entwicklung und Fortpflanzung zu schädigen.

Anhang XIV der REACH-Verordnung schreibt vor, dass OPEs wie Triton X-100 ab dem 4. Januar 2021 nicht mehr verwendet werden dürfen, es sei denn eine behördliche Zulassung liegt vor oder die beabsichtigte Verwendung ist von der Zulassungspflicht ausgenommen. Dies schließt neben dem Einkauf auch die Benutzung von Restbeständen mit ein.

An dieser Stelle wird eine Ausnahmeregelung für die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung und somit das molekularbiologische Labor relevant. Gem. Art. 56 Nr. 3 REACH-Verordnung ist die Verwendung eines Stoffes im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung von der Zulassungspflicht befreit. Gem. Art. 3 Nr. 23 REACH-Verordnung werden wissenschaftliche Forschung und Entwicklung als unter kontrollierten Bedingungen durchgeführte wissenschaftliche Versuche, Analysen oder Forschungsarbeiten mit chemischen Stoffen in Mengen unter 1 Tonne pro Jahr definiert.

Fazit: Triton X-100 und andere OPEs können weiterhin zu Forschungszwecken im molekularbiologischen Labor verwendet werden. Dabei ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass OPE-haltige Flüssigkeiten nicht im Ausguss entsorgt werden und in die Umwelt gelangen. Prüfen Sie bitte vor dem Einsatz von OPEs, ob diese durch biologisch abbaubare bzw. weniger umweltschädliche Stoffe substituiert werden können.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report