Das richtige Etikettieren von Gefahrstoffen – immer wieder ein Streitpunkt

Dr. Annabel Höpfner

Um auch bei der richtigen Etikettierung von Gefahrstoffen zu punkten, kann eine gute Vorbereitung und das Anlegen eines Vorrats an Etiketten helfen.

Da ist das ganze Genlabor aufgeräumt. Die Mängel, die bei der letzten Begehung angesprochen wurden, sind alle beseitigt. Und dann wird die nicht ausreichende Etikettierung der Gefahrstoffe angesprochen. Durch das GHS ist klar geregelt, welche Informationen auf den Gebinden von Gefahrstoffen aufgeführt sein müssen. Als erster Streitpunkt ist immer das vollständige Ausschreiben des Namens zu nennen. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass die Befürchtung besteht, das Suchen von Puffern Lösungen würde deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, wenn statt den üblichen Abkürzungen nun der ausgeschriebene Name auf den Gebinden zu lesen wäre. Abhilfe kann hier geleistet werden, wenn man neben dem ausgeschriebenen Namen zusätzlich die Abkürzung – vielleicht sogar etwas größer – aufführt. Des Weiteren sind die entsprechenden Piktogramme sowie das dazugehörige Signalwort anzugeben. Sinnvoll ist sicher auch die Aufführung der H- und P-Sätze. Was aber ganz wichtig ist, Etiketten und Beschriftungsformen zu wählen, die das dauerhafte Erkennen der Beschriftung auch ermöglichen. Deswegen ist bei einer guten Umsetzung einer einheitlichen und GHS-konformen Etikettierung auch darauf zu achten, ob die Beschriftung unter Einwirkung von Alkohol oder Wasser entfernt werden kann. Das beste Etikett hilft nichts, wenn es durch ein paar versehentliche Spritzer unleserlich wird. Hilfreich ist sicherlich, verschiedene Etiketten und ggf. auch Etikettendrucker zu testen und anschließend für die Gegebenheiten im Labor entsprechend auszuwählen. Des Weiteren sollte einmal Zeit darauf verwendet werden, einen Pool an regelmäßigen Etiketten zu erstellen und abzuspeichern. Dann ist die Herstellung einer Lösung mit einer adäquaten Etikettierung auch nicht mehr problematisch und man steht auch bei den Sicherheitsbegehungen gut dar.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report