Dürfen Schwangere im Labor mit Biostoffen arbeiten?

Dr. Alexander Heinick

Arbeitgeber haben Schwangere besonders zu schützen. Wo finden Arbeitgeber und Schwangere entsprechende Hinweise?

Sucht man in der BioStoffV selbst, so werden Schwangere und Stillende dort nicht erwähnt. Auch in der TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ findet man unter 6.1 „Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung“ bei den „medizinischen Faktoren, die zu einer Erhöhung des Risikos führen können“, die „Schwangerschaft und Stillzeit“ nur als einen Unterpunkt.

In Bezug auf Biostoffe und Schwangerschaft wird man erst im Mutterschutzgesetz (MuschG) unter § 11 MuSchG „Unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für schwangere Frauen“ fündig. Hier steht in Abs. 2, dass der Arbeitgeber eine schwangere Frau keine Tätigkeiten ausüben und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen darf, bei denen sie in einem Maß mit Biostoffen der Risikogruppe (RG) 2, 3 oder 4 (nach BioStoffV) in Kontakt kommt oder kommen kann, so dass dies für sie oder ihr Kind eine unverantwortbare Gefährdung darstellt. Eine unverantwortbare Gefährdung liegt insbesondere vor, wenn die Schwangere Tätigkeiten ausübt oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, bei denen sie

  1. mit Biostoffen der RG 4 (nach BioStoffV) oder
  2. mit dem Rötelvirus bzw. mit Toxoplasma in Kontakt kommt oder kommen kann (§ 11 Abs. 2 S. 1 und 2 MuschG).

Dies gilt auch, wenn der Kontakt mit Biostoffen therapeutische Maßnahmen erforderlich macht oder machen kann, die selbst eine unverantwortbare Gefährdung darstellen. Eine solche gilt jedoch als ausgeschlossen, wenn die schwangere Frau über einen ausreichenden Immunschutz verfügt.

Die oben genannten Ausführungen unter § 11 Abs. 2 gelten für stillende Frauen gleichermaßen (§ 12 MuschG Abs. 2).

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen einer schwangeren oder stillenden Frau also so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit von Frau und Kind durch die berufliche Tätigkeit nicht gefährdet werden.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report