Einstufungsempfehlung der ZKBS zum Cedar henipavirus (CedPV)

Steffen Ibrom

In ihrer Sitzung von Anfang September hat sich die ZKBS zudem auch mit der Einstufung des 2012 erstmals nachgewiesenen Cedar henipavirus (CedPV) beschäftigt.

Das bewertete Virus weist eine nahe Verwandtschaft zum Nipah henipavirus (NiV) und zum Hendra henipavirus (HeV) auf. Zum Wirtsbereich des Virus zählen Flughunde, Frettchen, Hamster sowie Meerschweinchen. Zudem deuten erste Untersuchungen darauf hin, dass auch Menschen durch CedPV infiziert werden können, indem das menschliche Protein Ephrin-B2 als Rezeptor verwendet wird.

Eine weitere Untersuchung der Pathogenität erfolgte durch Infektionsversuche an verschiedenen Nagetieren. Dabei kam es zur Virusreplikation sowie zur Ausbildung von Antikörpern gegen das Virus in den Tieren. Insgesamt zeigte sich aber eine geringere Pathogenität von CedPV im Vergleich zu anderen Henipaviren.

Aus diesem Grund empfiehlt die ZKBS die Einstufung des Cedar henipavirus (CedPV) in die Risikogruppe 2 für gentechnische Arbeiten.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report