Fußnote „e“ der ZKBS zu Organismen der Risikogruppe 2 in Datenbank
Dr. Joachim Kremerskothen
Die Fußnote „e“ in der Organismen-Datenbank der ZKBS weist auf die Möglichkeit einer Herabstufung von bestimmten Stämmen und Arten von Organismen hin.
Share
Die Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) stellt eine Online Datenbank mit bereits risikobewerteten Organismen zur Verfügung, die als Spender oder Empfänger für gentechnische Arbeiten verwendet werden sollen. Bei einigen der Datenbankeinträge für Organismen der Risikogruppe 2 (mit „spp.“ bezeichnet, Plural von „sp.“) findet sich die Fußnote „e“. Die Abkürzung sp. wird innerhalb der biologischen Taxonomie als Zusatz nach dem Gattungsnamen für eine nicht näher bezeichnete Spezies verwendet. Die Fußnote „e“ besagt, dass die entsprechenden Gattungen auch als nicht human- oder tierpathogen geltende Arten und Stämme enthalten, die ein geringeres Gefährdungspotenzial aufweisen und daher ggfs. der Risikogruppe 1 zugeordnet werden können. So kann sich z.B. ein bestimmter Stamm eines Bakteriums aus der Organismen-Datenbank der ZKBS, welches dort in die Risikogruppe 2 eingestuft wird, bei seiner Verwendung im Labor oder auch in Produktionsanlagen über einen langen Zeitraum als sicher und apathogen herausgestellt haben. Soll dieser Stamm nun als Spender- oder Empfängerorganismus eingesetzt werden, so sind die gentechnischen Arbeiten damit zunächst der Sicherheitsstufe 2 zuzuordnen. Erst wenn die ZKBS (basierend auf bereits bekannten bzw. vorgelegten Daten zur sicheren Verwendung) eine Einstufung dieses Stammes in die Risikogruppe 1 festgelegt hat, kann ggfs. eine Durchführung der gentechnischen Arbeiten in der Sicherheitsstufe 1 erfolgen (wie z.B. im Fall von Enterobacter sp. SA187).