Neue Risikobewertung der ZKBS zu einer Aspergillus Spezies
Dr. Joachim Kremerskothen
In ihrer aktuellen Stellungnahme vom Februar 2023 hat die ZKBS Aspergillus pseudoterreus in die Risikogruppe 2 eingestuft.
Share
Aspergillus pseudoterreus ist ein Schlauchpilz aus der Familie Aspergillaceae, der ubiquitär in Böden und auf Pflanzen vorkommt. Der Pilz wird seit Jahrzehnten industriell u.a. zur Produktion von Itaconsäure genutzt. Bis 2011 wurde A. pseudoterreus der morphologisch sehr ähnlichen Spezies Aspergillus terreus zugeordnet. A. terreus wiederum wurde im Jahr 2009 von der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) in die Risikogruppe 2 eingestuft (Az. 6790-05-03-45). Wegen der großen morphologischen Ähnlichkeit wurden in der Vergangenheit einzelne A. terreus-Stämme erst nach Sequenzierung korrekt als A. pseudoterreus identifiziert. Daher ist nicht ausgeschlossen, dass weitere klinische und Umweltisolate aufgrund von fehlenden Genomdaten fälschlicherweise der Spezies A. terreus zugeordnet wurden bzw. werden. Für A. pseudoterreus liegen in der medizinischen Fachliteratur bislang nur vereinzelte Berichte über Infektionen beim Menschen vor. Das pathogene Potential basiert u.a. auf der Produktion von Mykotoxinen. Aktuelle Daten aus Infektionsversuchen an Larven der großen Wachsmotte deuten nun darauf hin, dass das pathogene Potential von A. pseudoterreus genauso hoch ist wie das von A. terreus. Nach § 5 Abs. 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV wird A. pseudoterreus von der ZKBS als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet. Begründet wird diese Zuordnung dadurch, dass von einer Pathogenität von A. pseudoterreus für Immunkompetente ausgegangen werden muss. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dokumentierte Infektionen des Menschen in der Vergangenheit fälschlicherweise A. terreus zugeordnet wurden, die aber tatsächlich durch A. pseudoterreus entstanden sind.
Die komplette ZKBS Stellungnahme kann unter dem Aktenzeichen Az. 45243.0127 abgerufen werden.