Pantoea eucalypti als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten
Dr. Joachim Kremerskothen
Die ZKBS hat im April 2022 eine Stellungnahme zur Risikobewertung von Pantoea eucalypti als Spender- oder Empfängerorganismus gemäß § 5 Abs. 1 GenTSV veröffentlicht.
Share
Pantoea eucalypti ist ein gram-negatives, bewegliches, fakultativ anaerobes Gammaproteobakterium aus der Familie Erwiniaceae. Das Bakterium wurde sowohl von Blättern bzw. der Rhizosphäre von Pflanzen (Eukalyptus, Hornklee) als auch aus Insekten (Borkenkäfer) und dem Kot von Vögeln (Gänse) isoliert. P. eucalypti wächst bei 25 bis 30 °C, wobei das Wachstum nach einer experimentellen Inokulation auf Maisblättern, auf Zwiebelblättern oder auf Fruchtfliegen bei 25 °C jedoch nur schwach ausfällt. In klinischem Zusammenhang sind drei kanadische Isolate von P. eucalypti bekannt. Dort wurde P. eucalypti aus der Bronchial-Lavage eines 37-Jährigen mit Husten, einer oberflächlichen Wunde einer 52-jährigen Frau und dem Blut eines Mannes unbekannten Alters isoliert. Der Immun- oder Gesundheitszustand dieser Personen wurde bei den klinischen Untersuchungen nicht beschrieben und auch nicht, ob noch weitere Mikroorganismen außer P. eucalypti ko-isoliert wurden. P. eucalypti kann durch multilocus sequence typing von anderen Pantoea-Spezies unterschieden werden. Der Vergleich der 16S rRNA-Sequenz und die matrix-assisted laser desorption/ionization-time of flight-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) sind dagegen für eine Spezies-Differenzierung ungeeignet. Der Stamm P. eucalypti 299R wird seit einigen Jahren als Modellorganismus für apathogene bakterielle Epiphyten eingesetzt. Das Genom von P. eucalypti enthält Gene für Proteine, die an der Aufnahme von Zuckerverbindungen, Reparatur von UV-geschädigter DNA, Biosynthese der osmoprotektiven Verbindungen Trehalose und Betain, Indolessigsäure-, Thiamin- und Carotenoid-Biosynthese und dem Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. In der TRBA 466 „Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea)“ ist P. eucalypti der Risikogruppe 1 mit dem Index „p“ (Pathogen für Pflanzen) zugeordnet Die ZKBS stuft in ihrer aktuellen Stellungnahme Pantoea eucalypti nach § 5 Abs. 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 1 ein. In der Begründung heißt es, dass Isolate von P. eucalypti in nur sehr wenigen Einzelfällen in klinischem Zusammenhang in Patientenmaterialien bzw. in Pflanzen mit Krankheitssymptomen identifiziert wurden. Es existieren jedoch bislang keine systematischen Berichte bzw. Untersuchungen, in denen P. eucalypti als Auslöser von Erkrankungen bei immunkompetenten Menschen oder Tieren oder bei Pflanzen nachgewiesen werden konnte.
Die aktuelle ZKBS Stellungnahme zu P. eucalypti kann unter dem Aktenzeichen Az. 45241.0234 abgerufen werden.