Potenzielle Gefährdung durch marine Bakterien?
Dr. Joachim Kremerskothen
Mitglieder der SAR86-Gruppe mariner Bakterien wurden von der ZKBS im Februar 2024 erstmals risikobewertet.
Share
Das Monterey Bay Gammaproteobacterium EBAC31A08 (auch als uncultured marine gamma proteobacterium EBAC31A08 bezeichnet) ist ein bisher nicht kultiviertes Bakterium der SAR86-Gruppe. EBAC31A08 wurde im Jahr 2000 aus Proben der obersten Schicht des Meereswassers an der kalifornischen Küste (Monterey Bay) isoliert. Aufgrund der kodierten 16S/23S rRNA-Gene konnte das Bakterium der SAR86-Gruppe zugeordnet werden. Bei diesen Bakterien handelt es sich um oligotrophe und chemoheterotrophe marine Bakterien, deren genaue taxonomische Zuordnung bislang noch unklar ist. Erste Mitglieder der SAR86-Gruppe wurden aus Bakterioplankton-Proben aus der Sargassosee isoliert, worauf sich auch der Gruppenname „SAR“ bezieht. Seitdem wurden Vertreter der SAR86-Gruppe weltweit zumeist in den obersten Meerwasserschichten von überwiegend nährstoffarmen Gewässern nachgewiesen.
Bakterien der SAR86-Gruppe konnten bislang nicht in vitro kultiviert werden. In situ (marines Freiwasser) wachsen die Bakterien nur sehr langsam mit einer Verdopplungszeit von ca. zwei Tagen. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass in dem (im Vergleich zu anderen marinen Bakterien) kleinen Genom der SAR86-Gruppe Virulenzfaktoren kodiert werden. Die SAR86-Gruppe ist phylogenetisch weit von anderen kultivierten Gammaproteobacteria entfernt. In den nächsten verwandten Ordnungen finden sich zahlreiche marine Bakterien der Risikogruppe 1, in der Gattung Pseudomonas jedoch auch Vertreter von tier- und humanpathogenen Spezies der Risikogruppe 2.
Nach § 5 Abs. 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV stuft die ZKBS die Vertreter der SAR86-Gruppe einschließlich des Monterey Bay Gammaproteobacterium EBAC31A08 als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 1 ein. Versuche, die weltweit verbreiteten Vertreter der SAR86-Gruppe in vitro zu kultivieren, sind bislang gescheitert. Ein fehlendes oder nur sehr schwaches Wachstum auch auf komplexen Medien schließt solche Bakterien als Krankheitserreger meist aus. Zudem liegen bisher keinerlei Hinweise auf ein Gefährdungspotenzial von Vertretern der SAR86 Gruppe vor.
Die komplette ZKBS-Stellungnahme kann unter dem Aktenzeichen 45241.0261 abgerufen werden.