Ready-to-use Desinfektionstücher aus Flowpacks oder Spenderdosen

Dr. Joachim Kremerskothen

Der VAH hat ein Merkblatt zur richtigen Verwendung von gebrauchsfertigen Tüchern für die Flächendesinfektion veröffentlicht.

Für die prophylaktische Flächendesinfektion in gentechnischen Anlagen werden zunehmend ready-to-use Tücher genutzt, die mit einem geeigneten Desinfektionsmittel getränkt sind. Der Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) hat dazu kürzlich ein Merkblatt veröffentlicht, in dem die richtige Verwendung dieser Tücher beschrieben wird.

Generell sind in gentechnischen Anlagen (für die Prophylaxe) nur Desinfektionsmittel zugelassen, deren Wirksamkeit in einem zertifizierten, praxisnahen Verfahren nachgewiesen wurde. Die VAH-Liste führt dazu für den Anwendungsbereich „Flächendesinfektion“ zertifizierte ready-to-use Tücher aus Flowpacks oder auch Dosierdosen auf. Bewährt haben sich hier getränkte Tücher in einer Größe von etwa 20x20 cm, die ohne Falten und Wenden verwendet werden können. Dabei ist der, in Bezug auf die verwendeten gentechnisch-veränderten Mikroorganismen, notwendige Wirkungsbereich des eingesetzten Desinfektionsmittels (z.B. bakterizid oder/und viruzid) zu beachten. Für die Wischdesinfektion mit den ready-to-use Tüchern müssen die zu desinfizierenden Oberflächen gut zugänglich und frei von groben Verunreinigungen sein.

Auf dem VAH-Merkblatt finden sich praxisnahe Hinweise zur Vorbereitung, Anwendung und Entsorgung der Tücher. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Flowpacks und Spenderdosen nach der Entnahme von Tüchern immer wieder verschlossen werden sollten, um ein Austrocknen zu vermeiden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass für die jeweiligen Tücher deren Materialverträglichkeiten, Lagerungsbedingungen sowie die Standzeiten gemäß der Gebrauchsanweisung zu beachten sind. Das VAH-Merkblatt ist hier abrufbar.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report