Risiken des außerbetrieblichen Transports

Dr. Petra Kauch

Der innerbetriebliche Transport wird akribisch in bruchsicheren Gefäßen durchgeführt. Die Vorgaben für den außerbetrieblichen Transport sind indes häufig unbekannt.

Außerbetrieblicher Transport kommt auch bei den Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) häufig vor. …. Das Institut zieht von A nach B und nimmt im privaten Kofferraum die Mäuse mit; von einer befreundeten Arbeitsgruppe erhält man in der Mensa ein „todsicheres System“ zur Infektion von Zellen, Organismen werden von einer Trägergesellschaft zur Tochtergesellschaft zwecks Weiterbearbeitung versandt usw. … Die Zahl der Musterbeispiele aus der Praxis ist endlos.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Regime, unter dem der außerbetriebliche Transport durchgeführt werden muss, im Vergleich zum innerbetrieblichen Transport gänzlich unterschiedlich ist. Das Gentechnikgesetz (GenTG) hält für den reinen außerbetrieblichen Transport jedenfalls keine Regelung bereit. Dies gilt sowohl für die Frage, wer dafür verantwortlich ist, als auch für die Frage, wie ein solcher Transport, denn von statten gehen muss und wohin er denn letztlich führen darf. Insofern ist das GenTG jedenfalls klar: § 3 Nr. 2b) GenTG formuliert, eine gentechnische Arbeit sei auch der innerbetriebliche Transport gentechnisch veränderter Organismen; das wiederum bedeutet im Umkehrschluss, dass der außerbetriebliche Transport gerade keine gentechnische Arbeit mehr ist und damit dem Zulassungsregime und dem Haftungsregime (einschließlich Ordnungswidrigkeiten und Straftaten), aber auch der Überwachung durch die Gentechnikbehörden nicht mehr unterfällt. Dies gilt jedenfalls, solange keine Freisetzung, d. h. kein gezieltes Ausbringen von GVO in die Umwelt vorgenommen wird (§ 3 Nr. 5 GenTG).

Um beim außerbetrieblichen Transport trotzdem auf der sicheren Seite zu sein, sollte der Betreiber einer gentechnischen Anlage das Regime, was für den außerbetrieblichen Transport dann anzuwenden ist, kennen, um sich auch diesbezüglich keine Versäumnisse vorhalten zu müssen. Möglicherweise kann e

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report