Risikobewertung der ZKBS zu einem rekombinanten Chikungunya Virus

Dr. Joachim Kremerskothen

m April 2023 hat die ZKBS eine Empfehlung zur Risikobewertung des rekombinanten Chikungunya Virus Δ5nsP3 veröffentlicht.

Bei dem Chikungunya Virus (CHIKV) handelt es sich um einen Vertreter der Familie Togaviridae. Das behüllte Virus besitzt ein lineares, einzelsträngiges RNA-Genom positiver Polarität. CHIKV wird von Mücken der Gattung Aedes übertragen, natürliche Wirte sind beispielsweise der Mensch, Affen, Nagetiere und auch Vögel. Zu den Symptomen einer CHIKV-Infektion beim Menschen zählen abrupt einsetzendes Fieber, Ausschlag und Gelenkschmerzen. In seltenen Fällen kann es vor allem bei Neugeborenen und Menschen mit Vorerkrankungen nach einer CHIVK Infektion zum Tod kommen (Letalitätsrate 0,1 %). CHIKV ist in der ZKBS-Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 3 zugeordnet.

Bei dem rekombinanten CHIKV Δ5nsP3 handelt es sich um ein attenuiertes Virus, welches auf einem infektiösen Klon des CHIKV La Réunion-Stammes basiert. Zur Herstellung von CHIKV Δ5nsP3 wurde in das kodierende Gen für das Nichtstrukturprotein 3 (nsP3) eine Deletion eingeführt. Diese Deletion reduziert die Replikationsfähigkeit von CHIKV, da nsP3 eine wichtige Rolle für die Replikation und Bildung der Viruspartikel spielt. CHIKV Δ5nsP3 befindet sich derzeit in der Entwicklung als Impfstoffkandidat. Die genetische Stabilität von CHIKV Δ5nsP3 ist hoch, was zwei in vitro Studien bereits belegen konnten. Danach wies das Virus auch nach 15 bis 20 Passagen auf Vero Zellen keine Veränderungen im Genom auf. In vivo wurde die genetische Stabilität an Serumproben von Prüfungsteilnehmern einer Studie der Phase I untersucht, denen CHIKV Δ5nsP3 verabreicht worden war. Auch hier zeigten sich keine auffälligen Veränderungen im CHIVK Δ5nsP3 Genom. Die Attenuierung von CHIKV Δ5nsP3 wurde in C57BL/6-Mäusen, Javaneraffen und Kaninchen untersucht. Die Tiere hatten danach einen im Vergleich zu einer Infektion mit dem Wildtypvirus um mehrere Logstufen verringerten viralen Titer und zeigten keine Krankheitssymptome. CHIKV Δ5nsP3 induzierte in den Tieren eine starke, langanhaltende und schützende Antikörperantwort bereits nach einer einzelnen Impfung. In mehreren klinischen Studien erwies sich CHIKV Δ5nsP3 l inzwischen als generell sicher. Sowohl in Österreich als auch in Brasilien wurde CHIKV Δ5nsP3 daher bereits in die Risikogruppe 1 eingestuft. Nach § 5 Abs. 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV ordnet die ZKBS das CHIKV Δ5nsP3 der Risikogruppe 1 zu. Das rekombinante Virus ist im Gegensatz zum Wildtyp aufgrund einer Deletion im nsP3-Gen stark attenuiert und zeigt eine hohe genetische Stabilität. In einer Reihe von Studien erwies sich CHIKV Δ5nsP3 zudem als sicher und gut verträglich.

Die komplette ZKBS Empfehlung kann unter dem Aktenzeichen 45110.2123 abgerufen werden.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report