Risikobewertung des aquatischen Bakteriums Vibrio coralliilyticus
Dr. Joachim Kremerskothen
Im April 2022 wurde von der ZKBS eine Stellungnahme für die Nutzung von Vibrio coralliilyticus als Spender- oder Empfängerorganismus veröffentlicht.
Share
Vibrio coralliilyticus ist ein begeißeltes, gram-negatives, stäbchenförmiges, ubiquitär in marinen Gewässern verbreitetes Bakterium. Das aquatische Bakterium ist fakultativ anaerob, chemoorganotroph und wächst im mesophilen Temperaturbereich bei einem NaCl-Gehalt von 1 – 7 %. V. coralliilyticus verursacht in natürlichen Habitaten letale Infektionen bei einer Vielzahl von Organismen, darunter Steinkorallen, einzelligen Algen, Austernlarven und verschiedenen Muscheln. Insbesondere in Muschelzuchtanlagen sind Infektionen mit V. coralliilyticus aufgrund hoher Letalität von ökonomischer Bedeutung. Darüber hinaus wird ein in den letzten Jahren beobachteter Anstieg von V. coralliilyticus-Infektionen mit einem erhöhten Korallensterben in Verbindung gebracht. In experimentellen Infektionsstudien wurden zudem letale Infektionen mit V. coralliilyticus bei Fischen (Regenbogenforellen), Salzwasserkrebsen und Fruchtfliegen beobachtet. V. coralliilyticus zeigt eine temperaturabhängige Virulenz. Eine Vielzahl der Virulenz assoziierten Gene des Bakteriums wird erst bei Temperaturen über 26 Grad exprimiert. In der TRBA 466 „Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea)“ wird V. coralliilyticus der Risikogruppe 1 mit dem Index n (Pathogen für Nichtwirbeltiere) zugeordnet. Die ZKBS stuft in ihrer aktuellen Stellungnahme vom April 2022 V. coralliilyticus nach § 5 Abs. 1 GenTSV i. V. m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 2 ein. In der Begründung heißt es, V. coralliilyticus sei für größtenteils aquatische Invertebraten pathogenes Bakterium. Aufgrund der Erkenntnisse aus Infektionsstudien kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Wirtsbereich auch auf Vertebraten erstreckt. Die aktuelle ZKBS Stellungnahme zu V. coralliilyticus kann unter dem Aktenzeichen Az. 45241.0233 abgerufen werden.