Risikobewertung für das Bean yellow dwarf virus (BeYDV)
Dr. Joachim Kremerskothen
Das Bean yellow dwarf virus (BeYDV) wurde im September 2022 von der ZKBS in die Risikogruppe 2 eingestuft.
Share
Das Bean yellow dwarf virus (BeYDV) ist ein Vertreter der Mastreviren innerhalb der Familie der Geminiviridae. Das Virus besitzt ein zirkuläres ssDNA-Genom verpackt in einem nicht-umhüllten, ikosaedrischen Kapsid. BeYDV wurde zunächst aus Bohnen von südafrikanischen Feldern isoliert, nachdem dort sehr hohe Ernteverluste zu verzeichnen waren. Die betroffenen Bohnenpflanzen zeigten ledrige Primärblätter, verdickte und verkürzte Internodien sowie eingerollte Blätter. Es wird vermutet, dass die Bohne nicht die eigentliche Wirtspflanze des Virus darstellt, da Bohnenpflanzen natürlicherweise nicht in Südafrika verbreitet sind. Später konnte BeYDV noch in Pakistan von Kichererbsen isoliert werden. Geminiviren werden hauptsächlich durch Insektenvektoren übertragen. Für Mastreviren sind dies Zwergzikaden, die die Viren zudem speziesspezifisch übertragen. Die BeYDV übertragende Spezies ist bisher jedoch nicht beschrieben worden. BeYDV zeichnet sich durch seine Spezifität für dikotyle Pflanzen aus. Eine induzierte, mechanische Übertragung von BeYDV von einer infizierten Pflanze auf weitere dikotyle Pflanzen war bisher nicht erfolgreich. Die Agrobakterien-vermittelte Übertragung des viralen BeYDV Genoms führte jedoch dazu, dass infektiöse Viren in verschiedenen Modellpflanzen (z.B.* Nicotiana tabacum oder Arabidopsis thaliana*) gebildet wurden, sich dort systemisch ausbreiteten und zur Ausprägung von Pathogenitätsmerkmalen führten. Bei gentechnischen Arbeiten werden BeYDV-basierte Vektoren häufig für die Expression von rekombinanten Proteinen in Pflanzen verwendet. Für Mensch und Tier ist BeYDV nicht infektiös.
Basierend auf den „Kriterien der Bewertung und der Einstufung von Pflanzenviren, phytopathogenen Pilzen und phytopathogenen Bakterien als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten“ (Az. 6790-10-53)“ wird BeYDV von der ZKBS gemäß § 5 Abs: 1 GenTSV i.V.m. den Kriterien in Anlage 1 GenTSV als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten vorsorglich der Risikogruppe 2 zugeordnet. Zur Begründung wird ausgeführt, dass BeYDV wirtschaftliche Schäden bei Nutzpflanzen, die auch in Deutschland und angrenzenden Ländern verbreitet sind, verursacht. Die Viren wurden bisher noch nicht in Europa nachgewiesen. Der Vektor des BeYDV ist bisher unbekannt, so dass nicht ausgeschlossen ist, dass auch in Deutschland geeignete Vektoren vorkommen.
Die aktuelle ZKBS Risikobewertung zu BeYDV kann unter dem Aktenzeichen 45242.0203 abgerufen werden.