Sicherheitsrelevante Pflichtlektüre für das Hochschulpraktikum
Dr. Tino Köster
Stärken Sie gezielt das Sicherheitsbewusstsein von Studierenden im Laborpraktikum.
Share
Die effektive Vermittlung von Sicherheitsaspekten im Labor an Studierende ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden, Verantwortungsbewusstsein zu fördern und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Leider gehört dieser Aspekt bei Studierenden aber auch Lehrenden oftmals mehr zum notwendigen Übel als zur wertvollen Grundlage für ein unfallfreies Praktikum. Sicherheitsrelevantes Grundwissen für Studierende liefert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der DGUV Information 213-026 „Sicherheit und Gesundheit im chemischen Hochschulpraktikum“. Die Broschüre vermittelt anschaulich und leicht verständlich u.a. wesentliche Aspekte der Laborhygiene, des Brand- und Explosionsschutzes, des korrekten Umgangs mit Gefahrstoffen sowie toxikologischer Gefahren und sollte zu Beginn jedes Laborpraktikums zur Pflichtlektüre gehören.
Überdies können Lehrende effektive Strategien anwenden, um Sicherheitsaspekte wirksam zu vermitteln. Hierzu gehören beispielsweise praktische Demonstrationen wie die Simulation von Notfällen, „Live“-Vorführungen von Gefahren oder das Testen sicherheitsrelevanter Einrichtungen wie Augen- oder Körpernotduschen. Binden Sie z.B. auch gezielt Sicherheitsfragen (z.B. „Welchen Gefahren begegnen Sie heute?“, „Welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird benötigt?“) in den Laboralltag ein oder lassen Sie Studierende vor Versuchsbeginn selbst Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Darüber hinaus sollten Aufsichtspersonen in ihrer Vorbildfunktion immer konsequent und sicherheitsbewusst handeln (kein Nachlassen bei der PSA oder Wegsehen bei Verstößen) und eine offene Fehlerkultur pflegen. Wichtig ist, dass Studierende Unfälle oder Beinaheunfälle ohne Angst vor Sanktionen melden dürfen, um dies als Lernchance nutzen zu können. Nutzen Sie regelmäßige Wiederholungen und Auffrischungen (z.B. zu Beginn des Praktikumstags) und geben Sie bei korrektem Verhalten positives Feedback – das motiviert.
Weitere allgemeine Tipps und Informationen für erfolgreiche Unterweisungen bietet auch die DGUV Information 211-005 „Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes.“