Sonderausgabe: 3-teilige Videoserie - Kommissionsentwurf einer EU NGT-VO

Steffen Ibrom

Am 05. Juli 2023 ist der von der EU-Kommission angekündigte, bereits lang erwartete Entwurf der EU NGT-Verordnung veröffentlicht worden.

Am 05. Juli 2023 ist der von der EU-Kommission angekündigte, bereits lang erwartete Entwurf der EU NGT-Verordnung veröffentlicht worden. Er soll den Weg ebnen, dass die Neuen Genomische Techniken (NGT) zumindest im Bereich der Pflanzen und der Lebens- und Futtermittel dann genutzt werden können, wenn die erzielten Ergebnisse mit denen konventioneller Züchtung vergleichbar sind.

Der Entwurf der EU NGT-VO ist in seiner bislang verfügbaren englischen Fassung insgesamt 64 Seiten stark und enthält zahlreiche Verweise, was seine Lesbarkeit nicht erleichtert. Er hat einen begrenzten Anwendungsbereich und sieht innerhalb dieses Anwendungsbereichs eine Unterscheidung in NGT-Pflanzen vor, die die Kriterien des Anhangs I erfüllen („NGT-Pflanzen Kategorie I“) und damit herkömmlichen Züchtungen vergleichbar sind. Deren Vergleichbarkeit wird in einem sogenannten Verifizierungsverfahren in den Mitgliedstaaten bestätigt. NGT-Pflanzen, die die Kriterien des Anhangs I nicht erfüllen, gelten als „NGT-Pflanzen Kategorie II“ und müssen in ein neues, aber erleichtertes Zulassungsverfahren.

Die Einzelheiten des Entwurfs der EU NGT-VO, erläutert die AGCT in 3 Interview-Videos mit 3 Gästen. Schauen Sie gerne rein und informieren sich!

Videoserie Teil I Videoserie Teil II Videoserie Teil III
Einführung in den Entwurf und Überblick Zulassungs- und Verifikationsverfahren Vergleichbarkeitskriterien und NGT-Definition

BRANCHENVERANSTALTUNG Wir planen zudem eine Branchenveranstaltung, sobald eine endgültige Fassung der Verordnung absehbar ist, um die Auswirkungen der neuen Regulierung in der europäischen Forschung zu erörtern. Gerne können Sie sich hier bereits jetzt - kostenlos und unverbindlich - für die Interessent*innen-Liste vermerken lassen. Wir informieren Sie, sobald die Planung einer Veranstaltung weiter fortgeschritten ist.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report