Thermothelomyces thermophilus und Thermothelomyces thermophilus HC sowie von diesem abgeleitete Produktionsstämme durch die ZKBS eingestuft
Share
Der beurteilte Pilz ist gekennzeichnet durch einen hohen Toleranzbereich gegenüber der vorliegenden Temperatur und ist weltweit zu finden. Insgesamt sind zwölf zum Teil tödliche Erkrankungsfälle beim Menschen bekannt, die auf T. thermophilus zurückzuführen sind. Insgesamt verstarben zwei immunsupprimierte Patienten sowie eine Patientin nach einer Operation. Eine Einstufung des Pilzes nach den TRBA 460 erfolgte bereits in die Risikogruppe 1. Die ZKBS folgt dieser Einstufung nicht, sondern stuft Thermothelomyces thermophilus als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 2 ein. Begründet wird die höhere Einstufung damit, dass der Erreger auch bei Immunkompetenten eine Erkrankung auslösen kann. Darüber hinaus stuft die ZKBS abgeleitete Produktionsstämme des Stammes Thermothelomyces thermophilus HC in die Risikogruppe 1 ein. Dies erfolgt mit der Begründung, dass diese Stoffe bereits lange in der industriellen Produktion ohne bekannte Infektionen der Beschäftigten eingesetzt werden. Darüber hinaus lässt ein Tierversuch an Mäusen darauf schließen, dass bei den von Thermothelomyces thermophilus HC abgeleiteten Stämmen eine Apathogenität gegeben ist.