TRGS vs. TRBA. Worin liegt der Unterschied?

Dr. Alexander Heinick

Zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen muss der Arbeitgeber technische Regelwerke heranziehen, aber welche?

Die Abkürzungen "TRBA" (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) und "TRGS" (Technische Regeln für Gefahrstoffe) stehen in Deutschland für Regelwerke im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Die TRBA sind technische Regeln, die sich speziell mit biologischen Arbeitsstoffen befassen. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen wieder und sind in diesem Sinne im Labor verbindlich. Dabei werden sie vom Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) ermittelt bzw. der Entwicklung entsprechend angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI) bekannt gegeben. Sie enthalten Anforderungen und Empfehlungen zur sicheren Handhabung von biologischen Arbeitsstoffen, wie z.B. Bakterien (TRBA 466), Viren (TRBA 462) oder Pilzen (460). Ihr Ziel ist es, die Gesundheit der Beschäftigten vor Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe zu schützen.

Die TRGS sind technische Regeln, die sich mit dem Umgang und der Lagerung von Gefahrstoffen in Laboren/Unternehmen beschäftigen. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Sie werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) aufgestellt. Die TRGS werden vom BMAS im Bundesarbeitsblatt bekannt gegeben. Die TRGS 526 „Laboratorien“ z.B. enthält Anforderungen und Empfehlungen zur sicheren Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen in Laboren, die aufgrund ihrer Eigenschaften Gesundheitsgefährdungen oder Umweltbelastungen verursachen können. Die TRGS dienen dem Schutz der Beschäftigten und der Umwelt.

Aktuelle Übersichten über die gültigen TRBA bzw. TRGS einschließlich der veröffentlichten Änderungen und Ergänzungen und der Beschlüsse werden auf der Homepage der BAuA für die TRBA und die TRGS veröffentlicht.

Insgesamt liegt der Unterschied darin, dass TRBA sich speziell auf biologische Arbeitsstoffe konzentrieren, während TRGS allgemein auf Gefahrstoffe abzielen, zu denen auch chemische Substanzen gehören können. Beide Regelwerke sind wichtige Instrumente für den Arbeitgeber, um eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und dadurch die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report