Was ist der LASI?

Dr. Alexander Heinick

Der LASI nimmt im Bereich Arbeitsschutz in Deutschland eine wichtige Rolle ein. Welche Aufgaben nimmt der LASI dabei wahr?

Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) nimmt als ein koordinierendes Gremium der Länder verschiedene Aufgaben wahr. Hier sind unter anderem zu nennen:

Die Beratung der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) und die Erarbeitung strategischer Positionierungen der Länder zu allen grundlegenden Fragen der Sicherheit sowie des Schutzes, des Erhalts und der Förderung der Gesundheit in der Arbeitswelt. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie im Zusammenwirken mit der Bundesregierung, den Unfallversicherungsträgern und den Sozialpartnern sowie die Bearbeitung grundsätzlicher und übergreifender Fragen des Gesetzesvollzuges, mit dem Ziel einer länderübergreifend einheitlichen Verwaltungspraxis und Rechtsanwendung.

Der LASI befasst sich dabei ausschließlich mit strategischen Fragen sowie mit Grundsatzfragen des Vollzugs und ist das höchste fachliche Gremium für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik unterhalb der Ebene der ASMK.

In seinen sechs Arbeitsgruppen lässt der LASI fachlich und rechtlich relevante Detailfragen klären, mit dem Ziel einer einheitlichen Anwendung der Rechtsvorschriften in den verschiedenen Bundesländern. Die Arbeitsgruppe 4 „Stofflicher Gefahrenschutz“ beschäftigt sich dabei mit dem Gefahrstoffrecht, den Biostoffen und dem Sprengstoffrecht.

Auf der Internetseite des LASI finden Betriebe u.a. auch Fachdatenbanken mit Links zu verschiedenen Datenquellen zum Thema Arbeitsschutz. Unter dem Link www.komnet.nrw.de können Arbeitgeber, Beschäftigte, Betriebsratsmitglieder oder Privatpersonen zudem Fragen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit stellen, die kostenlos von Experten/innen beantwortet werden. Über die dort vorhandene Suchmaschine findet man zudem zahlreiche Antworten zu bereits gestellten Fragen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Zurück zum Blog

Weitere Artikel im AGCT-Gentechnik.report